资源描述:
《德语研究生归纳总结报告.ppt》由会员上传分享,免费在线阅读,更多相关内容在应用文档-天天文库。
1、ÜberdieProblematikderReduktionenindendeutschenDichtungen-AusdensprachwissenschaftlichenPerspektivenKasparWu1.Einleitung:UndFreud’undWonneAusjederBrust.OErd’,OSonne!OGlück,OLust!-J.W.v.Goethe:MailiedUndFreudeundWonneAusjederBrust.OErde,OSonne!OGlück,OLust!-J.W.v.Goethe:MailiedDerGrundliegtand
2、enRhythmusderLyrik,damitdieAutorenrichtigeSilbenzahlundrichtigeWechselungzwischenHebungenundSenkungenineinemVersvermögenkönnen.WarumkönnendieDichtersolcheReduktionenerledigen,ohnedieBedeutungderDichtungzuverändern?Frage:2.WortartenderreduziertenWörter2.1Adjektive2.2Nomen2.3Verben2.4AndereWor
3、tarten2.1AdjektiveMirträumteeinstvonwildemLiebesglühn,VonhübschenLocken,MyrtenundResede,VonsüßenLippenundvonbittrerRede,VondünstrerLiederdünsternMelodie.-HeinrichHeine:Traumbilder(1)2.1AdjektiveDerMenscherwähltseinLeben,seinBeschließen,VonIrrtumfreikenntWeisheiter,Gedanken,Erinnerungen,diein
4、derWeltversanken,UndnichtskannihmdeninnernWerthverdießen.-FriedrichHölderlin:HöheresLeben2.1AdjektivezweiMöglichkeitenderReduktionderAdjetiven:a.ReduktiondesAdjektivesselbst.bitter–bittr–bittrerb.ReduktionderEndungdesAdjektives.Inner–inneren-innern2.2NomenIchstandandemGestade,UndsahinsüßerRu
5、hDesmunternFischleinsBadeImklarenBächleinzu.-C.F.DanielSchubart:DieForelle2.2NomenUndFreud’undWonneAusjederBrust.OErd’,OSonne!OGlück,OLust!-J.W.v.Goethe:Mailied2.2NomenWieistdieWeltsostille,undinderDämmrungHüllesotraurigundsohold!AlseinestilleKammer,woihrdesTagesJammerverschlafenundvergessen
6、sollt.-MatthiasClaudius:Abendlied2.2NomenBeiReduktionenderNomenwerdenamhäfigstendieunbetonnte„e“weggelassen.Diese„e“kann:a.AmEndedesWortes:Ruhe–Ruhb.InderMittedesWortes:Dämmerung–Dämmrung(EsgehtnichtumdiePosition,sonderndieBetonnung)2.3VerbenOMädchen,Mädchen,Wielieb’ichdich!WieblicktdeinAuge
7、!Wieliebstdumich!-J.W.v.Goethe:Mailied2.3VerbenDawolltichmichverstecken,stoperteüberdenWald,überdieScheuevorSchrecken,überdieKirchenmitsamtdenKünstern,oweh,undfielindieSee.-GustavFalke:NärrischeTräume2.3VerbenEswerdenimmernurdieVerbenmitderEndung„-